Michaels und Matteos Propeller

Im MINT Café im Januar wurden viele kleine und große Tüfteleien erstellt. Michael baute einen kleinen Hubscharuber-Propeller, Matteo baute ebenfalls einen Stromkreis mit Propeller. Auch wenn beide die gleichen Grundbauteile verwendeten, kamen ganz unterschiedliche Maschinen dabei heraus. Ein Video von Michaels Propeller und Stromkreis findet ihr bei Klick auf folgenden Link: Michaels Propeller Matteos Elektronikaufbau und Propeller könnt ihr euch unter dem nächsten Link ansehen: Matteos Propeller

 

Gebastelstes Katapult aus Pappe, Lineal, mit integriertem Schaltkreis aus Kabeln und leuchtender LED.

Oskars Super-duper-Katapult

Im ersten MINT-Café am 13.10.2024 wurden viele kretaive und ausgefeilte Katapulte, Brücken, Pixelbilder und Stromkreise gebaut. Ein ganz besonderes Meisterstück ist Oskar gelungen, der dieses Super-duper-Katapult baute, mit integrierter Leuchte. Sobald das Katapult geladen und bereit zum abschießen ist, schließt sich der Kontakt zwischen Hebel und Basis, sodass die LED leuchtet. Wird der Auslöser gedrückt (in diesem Fall eine Wäscheklammer), löst sich der Hebel. Das Ergebnis: Das Papiergeschoss fliegt durch die Luft und der Stromkreis wird unterbrochen - die LED geht aus.

Jonas’ ferngesteuertes Flugzeug

Während des Tüftlertags hat Jonas über mehrere Monate hinweg ein ferngesteuertes Flugzeug entwickelt. Ausgehend von einem Styropor-Flugkörper wurden Motoren gewogen und getestet, die Steuerung entwickelt und für eine Fernbedienung umgerüstet. Das Flugzeug ist aus Einzelteilen zusammen gebaut und konnte im Herbst 2020 endlich zum Jungfernflug antreten.

Raphaels Zitateshuffle

Ein immerwährendes Projekt mit viel Spaß ist Raphaels Zitategenerator. Probiert einfach aus, was euch heute inspirieren kann:

zs.mint-impuls.org/?lang=de

Kareems Jump and Run

Während des Scratch-Ferienkurses ist das Spiel entstanden, was ihr hier ausprobieren könnt. Die Hauptschwierigkeit war es, eine Figur gleichzeitig seitwärts zu bewegen und springen zu lassen. Mit etwas Austesten und Fehlersuche hat es aber geklappt.

scratch.mit.edu/projects/885462477/