Regelmäßiges Angebot

Unsere regelmäßigen Angebote finden Wochentags während der Schulzeiten statt. In den Ferien pausieren die meisten Angebote.

Kurs

Robotik I: Lego Mindstorms

Immer Dienstags treffen wir uns in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Teilnehmer:innen von 15:45-17:15 Uhr, um mit Lego Mindstorms EV3 Robotern die spannende Welt der Robotik kennenzulernen. In diesem Kurs lernt ihr die Grundlagen der Lego Roboter, ihre Sensoren und Motoren zu steuern und zu programmieren.

Kurs

dienstags
15:45–17:15 Uhr

Kursgebühr: 25€ im Monat

Robotik I: Lego Mindstorms

Immer Dienstags treffen wir uns in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Teilnehmer:innen von 15:45-17:15 Uhr, um mit Lego Mindstorms EV3 Robotern die spannende Welt der Robotik kennenzulernen. In diesem Kurs lernt ihr die Grundlagen der Lego Roboter, ihre Sensoren und Motoren zu steuern und zu programmieren.

Kurs

Robotik II: First Lego League

In diesem Kurs werden neue Herausforderungen für die Roboter gefunden. Dabei orientieren wir uns an der First Lego League, dem Robotikwettbewerb von Lego. Die Aufgaben des Wettbewerbs werden gelöst und besprochen. Wenn das Team es wünscht wird die Teilnahme am Wettbewerb der First Lego League unterstützt.
Teilnahme ab 9 Jahren und mit Vorerfahrung im Programmieren der Lego Roboter.

Ich bitte um Information, sobald ein Platz frei wird.

    Kurs

    Dienstags
    17:30-19:00

    Kursgebühr: 25€ im Monat

    Robotik II: First Lego League

    In diesem Kurs werden neue Herausforderungen für die Roboter gefunden. Dabei orientieren wir uns an der First Lego League, dem Robotikwettbewerb von Lego. Die Aufgaben des Wettbewerbs werden gelöst und besprochen. Wenn das Team es wünscht wird die Teilnahme am Wettbewerb der First Lego League unterstützt.
    Teilnahme ab 9 Jahren und mit Vorerfahrung im Programmieren der Lego Roboter.

    Ich bitte um Information, sobald ein Platz frei wird.

      Kurs

      Code-Kids: Webentwicklung für junge Tüftler*innen

      In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem großen Feld der Webentwicklung. Ihr lernt Schritt für Schritt eine eigene Webseite zu programmieren und zu gestalten. Dabei wird über mehrere Wochen ein kleiner Themenabschnitt betrachtet, mal HTML, mal CSS, mal JavaScript. Ein Einstieg ist immer zu einem neuen Thema möglich.
      Begleitet wird der Kurs von Lilian, Ibrahim und Bettina, die sich dabei abwechseln.

      Ich bitte um Information, sobald ein Platz frei wird.

        Kurs

        Mittwochs, 16:30-18 Uhr

        Kursgebühr: 45€ im Monat
        Empfohlen ab 10 Jahre

        Code-Kids: Webentwicklung für junge Tüftler*innen

        In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem großen Feld der Webentwicklung. Ihr lernt Schritt für Schritt eine eigene Webseite zu programmieren und zu gestalten. Dabei wird über mehrere Wochen ein kleiner Themenabschnitt betrachtet, mal HTML, mal CSS, mal JavaScript. Ein Einstieg ist immer zu einem neuen Thema möglich.
        Begleitet wird der Kurs von Lilian, Ibrahim und Bettina, die sich dabei abwechseln.

        Ich bitte um Information, sobald ein Platz frei wird.

          Tüftlertag

          Tüftlertag

          Donnerstag ist Tüftlertag. Du kannst basteln, tüfteln, programmieren und werkeln und wir unterstützen dich dabei. Bitte beachte, dass es während des Tüftlertags nicht immer möglich ist, neue Werkzeuge auszuprobieren. Wenn es zu voll ist müsst ihr eigene Ideen mitbringen und über den Tüftlerführerschein zeigen, dass ihr die Grundlagen des gewählten Gerätes beherrscht. Für alle Werkzeuge und Geräte gibt es kleine Workshops, bei denen ihr die wichtigsten Dinge dazu lernen könnt. Mehr Infos zu dem Tüftlerführerschein gibt es unter Level Up!.
          Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: einfach vorbei kommen und mitmachen.

          Tüftlertag

          Donnerstags
          16:00–18:00 Uhr

          Kursgebühr: 2€ pro Abend

          Tüftlertag

          Donnerstag ist Tüftlertag. Du kannst basteln, tüfteln, programmieren und werkeln und wir unterstützen dich dabei. Bitte beachte, dass es während des Tüftlertags nicht immer möglich ist, neue Werkzeuge auszuprobieren. Wenn es zu voll ist müsst ihr eigene Ideen mitbringen und über den Tüftlerführerschein zeigen, dass ihr die Grundlagen des gewählten Gerätes beherrscht. Für alle Werkzeuge und Geräte gibt es kleine Workshops, bei denen ihr die wichtigsten Dinge dazu lernen könnt. Mehr Infos zu dem Tüftlerführerschein gibt es unter Level Up!.
          Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: einfach vorbei kommen und mitmachen.

          Kurs

          Scratch Kurs

          Dieser fortlaufende Kurs ist für fortgeschrittene Scratcher geeignet und baut auf unserem Kurs für Einsteiger:innen auf. Jede Woche werden zu Beginn neue coole Projekte und Effekte von euch vorgestellt und der Code gemeinsam besprochen. Anschließend könnt ihr eure eigenen Projekte bearbeiten oder euch gegenseitig neue Ideen zeigen. Unsere Kursbetreuer:innen sind für euch da, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht.

          Hiermit melde ich mich zur Veranstaltung an.

            Kurs

            Freitags, 16:30-18:00

            Kursgebühr: 45€ im Monat
            Kursstart am 24.11.

            Scratch Kurs

            Dieser fortlaufende Kurs ist für fortgeschrittene Scratcher geeignet und baut auf unserem Kurs für Einsteiger:innen auf. Jede Woche werden zu Beginn neue coole Projekte und Effekte von euch vorgestellt und der Code gemeinsam besprochen. Anschließend könnt ihr eure eigenen Projekte bearbeiten oder euch gegenseitig neue Ideen zeigen. Unsere Kursbetreuer:innen sind für euch da, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht.

            Hiermit melde ich mich zur Veranstaltung an.

              Aktuelle Workshops

              Workshop

              Bring den Stoff zum Leuchten!

              In diesem Wochenendworkshop könnt ihr lernen, wie man Stoffe, Nähen und Elektronik miteinander verbinden kann. Wir verwenden den LilyPad Arduino, ein Mikrocontroller für Einsteiger, der mit Nähkontakten versehen ist. Gemeinsam und mit Spaß machen wir coole Nähprojekte die blinken und leuchten.
              Ihr braucht für diesen Workshop keine Vorkenntnisse.

               

              Hiermit melde ich mich verbindlich zum Wochenendworkshop an.

                Workshop

                2. und 3.12.2023, 10-14 Uhr

                Teilnahmegebühr 40,00€

                Bring den Stoff zum Leuchten!

                In diesem Wochenendworkshop könnt ihr lernen, wie man Stoffe, Nähen und Elektronik miteinander verbinden kann. Wir verwenden den LilyPad Arduino, ein Mikrocontroller für Einsteiger, der mit Nähkontakten versehen ist. Gemeinsam und mit Spaß machen wir coole Nähprojekte die blinken und leuchten.
                Ihr braucht für diesen Workshop keine Vorkenntnisse.

                 

                Hiermit melde ich mich verbindlich zum Wochenendworkshop an.

                  Lernwerkstatt Moabit

                  Unsere Lernwerkstatt in Moabit trifft sich in der Werkstatt der Kulturfabrik in der Lehrter Straße 35.

                  Anmeldungen für diese Kurse erfolgen direkt bei der MINT Impuls Lernwerkstatt an werkstatt.moabit@mint-impuls.de. Die Kurse kosten in der Regel 50 € monatlich, BerlinPass Inhaber und Geschwister zahlen weniger. Für Fragen steht euch die Lernwerkstatt Moabit gerne auch unter 030/499 12 556 zur Verfügung.

                  Kurs

                  Elektronikkurs I + II

                  In diesem Kurs vermitteln euch Elmar und Bernd die Grundlagen der Elektronik. Von Widerstand bis Transistorschaltungen ist alles dabei. Der Kurs teilt sich dabei in Einsteiger und Fortgeschrittene auf.

                  Kurs

                  Samstag, 12-14 Uhr für Einsteiger und 14-16 Uhr für Fortgeschrittene

                  Elektronikkurs I + II

                  In diesem Kurs vermitteln euch Elmar und Bernd die Grundlagen der Elektronik. Von Widerstand bis Transistorschaltungen ist alles dabei. Der Kurs teilt sich dabei in Einsteiger und Fortgeschrittene auf.

                  Schulworkshops

                  Für Schulklassen bieten wir Workshops, Wochentags flexibel zwischen 9 und 15 Uhr buchbar.
                  Die Gruppengrößen sind abhängig vom Workshop und dem Stand der Klasse. Bei Fragen und Buchungen fragen Sie uns einfach.

                  Schulworkshop

                  Calliope mini

                  Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der eine Reihe von Funktionen mitbringt und einen unkomplizierten Einstieg ins Programmieren ermöglicht. Der Calliope mini wurde für Schulen und Schulklassen entwickelt und kann ohne Vorerfahrung genutzt und ausprobiert werden. In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Funktionen des Calliope mini kennen und programmieren ihr erstes eigenes Programm.

                  Schulworkshop

                  3.–8. Klasse

                  Dauer: 120 min

                  Calliope mini

                  Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der eine Reihe von Funktionen mitbringt und einen unkomplizierten Einstieg ins Programmieren ermöglicht. Der Calliope mini wurde für Schulen und Schulklassen entwickelt und kann ohne Vorerfahrung genutzt und ausprobiert werden. In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Funktionen des Calliope mini kennen und programmieren ihr erstes eigenes Programm.

                  Schulworkshop

                  3D Drucken

                  Hier kann Ihre Schulklasse den 3D Druck kennenlernen, die Funktionen des Druckers verstehen und ausprobieren und einen eigenen Gegenstand zum Drucken designen. Dabei kann entweder etwas nützliches für die Klasse gebaut werden (Ein Stiftehalter für das Lehrerpult zum Beispiel, oder ein Laufrad für den Klassenhamster) oder es wird thematisch an einem Projekt gearbeitet: Wie soll das Haus der Zukunft aussehen? In Gruppen kann hier erst geplant und anschließend das Druckmodell entwickelt werden. Da der Druck recht langsam geht können die Schüler später wiederkommen und den Druck fertig machen. Oder wir drucken die Modelle und schicken sie dann zu.

                  Schulworkshop

                  8.–10. Klasse

                  Dauer: 90 min

                  3D Drucken

                  Hier kann Ihre Schulklasse den 3D Druck kennenlernen, die Funktionen des Druckers verstehen und ausprobieren und einen eigenen Gegenstand zum Drucken designen. Dabei kann entweder etwas nützliches für die Klasse gebaut werden (Ein Stiftehalter für das Lehrerpult zum Beispiel, oder ein Laufrad für den Klassenhamster) oder es wird thematisch an einem Projekt gearbeitet: Wie soll das Haus der Zukunft aussehen? In Gruppen kann hier erst geplant und anschließend das Druckmodell entwickelt werden. Da der Druck recht langsam geht können die Schüler später wiederkommen und den Druck fertig machen. Oder wir drucken die Modelle und schicken sie dann zu.

                  Typ

                  Master-Vorlage

                  Beschreibung

                    Jetzt anmelden

                    Typ

                    Kursinfo 1

                    Kursinfo 2

                    Master-Vorlage

                    Beschreibung

                      Buttontext

                      Und noch etwas …

                      Du möchtest teilnehmen aber deine Eltern können die Beiträge nicht bezahlen?
                      Schreib uns an und wir versuchen dir die Teilnahme trotzdem zu ermöglichen.